Case Study

NIO: Der Aufstieg eines chinesischen Elektroautoherstellers

In den letzten Jahren hat sich die Automobilindustrie rasant verändert. An der Spitze dieser Transformation steht NIO, ein chinesischer Hersteller von Elektrofahrzeugen. Gegründet im Jahr 2014, hat sich NIO schnell zu einem der führenden Akteure im Bereich der Elektroautos entwickelt und bietet eine spannende Fallstudie über Innovation, Marktstrategien und die Herausforderungen der globalen Automobilindustrie.


Der Markt für Elektrofahrzeuge

Das Marktvolumen in der weltweiten Automobilproduktion lag im Jahr 2023 knapp über 2.5 Billionen US-Dollar. Wobei Volkswagen (349 Mia. USD), Toyota (312 Mia. USD), Stellantis (205 Mia. USD), Ford (177 Mia. USD), General Motors (175 Mia. USD), BMW (168 Mia. USD), Mercedes-Benz Group (164 Mia. USD), Honda (141 Mia. USD), Hyundai (125 Mia. USD) und SAIC (103 Mia. USD) die umsatzstärksten Hersteller waren.

Der Markt für Elektrofahrzeuge wird 2024 auf über 540 Milliarden US-Dollar geschätzt, über die Hälfte aller Elektrofahrzeuge werden in den USA und in China (gefolgt von Deutschland, Frankreich und Norwegen) abgesetzt. Weltweit führend ist dabei der chinesische Hersteller BYD (2.9 Mio. verkaufte Fahrzeuge), gefolgt von Tesla (1.8 Mio.) und BMW (0.5 Mio.).

Eine Vision für die Zukunft

NIO wurde mit der Vision gegründet, die Mobilität der Zukunft zu revolutionieren. Das Unternehmen fokussiert sich auf Elektrofahrzeuge, die nicht nur umweltfreundlich sind, sondern auch durch innovative Technologien und ein ansprechendes Design überzeugen. NIO positioniert sich als Premium-Marke und zielt auf eine wohlhabende Kundschaft ab, die Wert auf Qualität und Leistung legt. 2023 lag der Umsatz von NIO bei 8.5 Milliarden US-Dollar.

Innovative Technologien

Ein herausragendes Merkmal von NIO ist die Entwicklung von Batteriewechselstationen. Anstatt die Batterien in den Fahrzeugen aufzuladen, können NIO-Fahrer:innen ihre leeren Batterien in wenigen Minuten gegen voll aufgeladene austauschen. Dieses Konzept hat das Potenzial, die Reichweitenangst zu verhindern, die viele potenzielle Elektroautokäufer:innen plagt. Darüber hinaus investiert NIO in stark autonomes Fahren und künstliche Intelligenz, um seinen Fahrzeugen fortschrittliche Funktionen zu verleihen.

Markteintritt und Expansion

NIO startete seinen Verkauf in China, wo die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen aufgrund staatlicher Anreize und eines wachsenden Umweltbewusstseins stark ansteigt. Das Unternehmen hat sich schnell einen Namen gemacht und konnte in kurzer Zeit eine treue Kundenbasis aufbauen. Mit sechs Modellen hat NIO eine breite Palette von Fahrzeugen entwickelt, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben abdecken.

Im Jahr 2021 wagte NIO den Schritt auf den europäischen Markt, beginnend mit Norwegen, einem der führenden Märkte für Elektrofahrzeuge. Diese Expansion zeigt das Bestreben des Unternehmens, seine Präsenz über China hinaus auszubauen und sich als globaler Akteur zu etablieren.

Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

NIO hat sich auch der Nachhaltigkeit verschrieben. Das Unternehmen verfolgt eine umweltfreundliche Strategie, die nicht nur die Produktion von Elektrofahrzeugen umfasst, sondern auch die Entwicklung von Recyclingprogrammen für Batterien. Diese Initiativen sind entscheidend, um den ökologischen Fussabdruck zu minimieren und das Vertrauen der umweltbewussten Verbraucher:innen zu gewinnen.

In der Zukunft plant NIO, seine Produktpalette weiter auszubauen und neue Modelle zu entwickeln, die den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kund:innen gerecht werden. Das Unternehmen hat auch angekündigt, in die Entwicklung von Wasserstofftechnologie zu investieren, um eine breitere Palette von umweltfreundlichen Fahrzeugen anzubieten.

Was wird anhand dieses Cases aufgezeigt?

NIO ist ein faszinierendes Beispiel für einen modernen Automobilhersteller, der sich in einem sich schnell verändernden, kompetitiven Markt mit sehr hohen Eintrittsbarrieren und Investitionskosten behauptet. Mit einer klaren Vision, innovativen Technologien und einem starken Fokus auf das Gesamtkundenerlebnis hat das Unternehmen das Potenzial, eine führende Rolle in der globalen Automobilindustrie, insbesondere im Luxussegment, zu spielen.

Anders als seine Konkurrenten versucht NIO ein ganzheitliches Kundenerlebnis zu schaffen. Dafür hat NIO im Vergleich zu traditionellen Herstellern auch ein direktes Vertriebsnetz und eine starke Community aufgebaut. Die kundenzentrierte Herangehensweise zeigt sich auch im Ökosystem, das NIO über die letzten Jahre aufbauen konnte. Neben den Elektrofahrzeugen gehören dazu die austauschbaren Batterien und die dazugehörigen Batteriestationen, Community-Events und zahlreiche Lifestyle-Services.

Die Herausforderungen, denen NIO gegenübersteht, sind nicht zu unterschätzen. Einerseits möchte NIO international wachsen. Hier muss das Unternehmen in bisher unbekannten Märkten ähnliche ganzheitliche Kundenerlebnisse bieten können und lokale Communities aufbauen. Andererseits stellt die Bereitstellung einer weltweiten Batterie-Wechselstations-Infrastruktur eine grosse Herausforderung dar, da hauptsächlich das Luxussegment bedient wird.

Die nächsten Jahre werden entscheidend sein, um zu sehen, ob NIO seine globalen Expansionsambitionen im Luxussegment verwirklichen kann und ob es gelingt, sich als einer der Hauptakteure im Bereich der Elektrofahrzeuge zu etablieren.

Insgesamt zeigt der Fall von NIO, wie wichtig es ist, in einer sich schnell verändernden Branche flexibel und anpassungsfähig zu bleiben. Die Automobilindustrie steht an einem Wendepunkt und NIO könnte eine Schlüsselrolle in der Gestaltung der Zukunft der Mobilität spielen.

Sind Sie interessiert am Thema Strategisches Management?

Strategisches Management ist die zentrale Aufgabe der Unternehmensführung. Unser gleichnamiger Kurs führt in die Grundsätze, Konzepte und Instrumente des strategischen Managements ein und soll zukünftigen Manager:innen das Verständnis des internen und externen Umfelds eines Unternehmens, die Wettbewerbspositionierung, das Schaffen und Erhalten von Wettbewerbsvorteilen, die Strategieformulierung  und -umsetzung vermitteln. Anhand von Praxisbeispielen und Fallstudien haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, das erlernte Wissen direkt an realen Unternehmensbeispielen, wie dem oben vorgestellten Fall von NIO, anzuwenden.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Kurs "Strategisches Management". Der Kurs ist anrechenbar an die Studiengänge CAS in General Mangement, CAS in Leadership und DAS in Unternehmensführung.

Zudem bietet auch unser Executive MBA Studiengang ein Modul zu Strategischem Management.

Weiter wird auch im Kurs "Future Business Models" der spannende Case von NIO diskutiert.


Haben Sie Fragen?

Anil Özdemir

Business Administration: General Management & Zentrale Dienste

Jetzt mit dem Team Kontakt aufnehmen