Navigation auf uzh.ch
Datum | 10./11.04.2025 Zu Kalender hinzufügen |
Dauer | 2 Präsenztage |
ECTS | 2 ECTS |
Kosten | CHF 1'800 inkl. elektronischer Kursunterlagen |
Sprache | Deutsch |
Methodik | Präsenzveranstaltung |
Vorkenntnisse | Keine Programmierkenntnisse nötig |
Die Methoden der künstliche Intelligenz (KI) bieten Unternehmen erhebliches Potenzial zur Verbesserung ihrer Geschäfts- und Wertschöpfungsprozesse. Damit dies gelingt, ist es aber von zentraler Bedeutung zu verstehen, unter welchen Bedingungen diese Methoden ihren grössten Mehrwert erzeugen.
Dieses Modul setzt genau an diesem Punkt an und behandelt KI aus einer unternehmerischen Perspektive (anstatt aus einer technologischen Perspektive). Anhand zahlreicher Beispiele und Business Cases erarbeiten wir, warum viele KI Projekte hinter ihren Erwartungen zurückblieben und was Unternehmen tun können, um die Erfolgsquote ihrer KI Projekte zu erhöhen.
Die Teilnehmer*innen
Für die Gutschrift der entsprechenden ECTS Credits muss am Ende des jeweiligen Moduls ein Leistungsnachweis (z. B. schriftliche Prüfung, Präsentation einer Fallstudie, Abgabe einer schriftlichen Arbeit o.ä.) erbracht werden. Weitere Infos und Details zur Leistungsüberprüfung dieses Moduls werden zeitnah publiziert.
Jeweils von 8.30 bis 17.30 Uhr im Zentrum für Weiterbildung der Universität Zürich an der Schaffhauserstrasse 228 in 8057 Zürich.
CHF 1'800 inkl. elektronischer Kursunterlagen