Navigation auf uzh.ch

English

Künstliche Intelligenz

Was bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Rechnungs- und Finanzwesen?

Künstliche Intelligenz (KI) hatte in den letzten Jahren einen enormen Einfluss auf die Bereiche Rechnungswesen und Finanzen und es finden sich zahlreiche Möglichkeiten, wie KI in diesen zwei Branchen nutzbringend eingesetzt werden kann.


Von der Automatisierung von Routineaufgaben bis hin zur Verbesserung der Entscheidungsfindung durch fortschrittliche Analysen - die Einsatzmöglichkeiten von KI in der Finanz- und Buchhaltungsbranche sind vielfältig und haben das Potenzial, die Arbeitsweise in diesen Bereichen zu revolutionieren. Gemäss einem Bericht von Mordor Intelligence wird der Einsatz von KI in der Buchhaltungsbranche zwischen 2024 und 2029 voraussichtlich jährlich um 33.5% wachsen.

Welche Vorteile bietet die Künstliche Intelligenz nun konkret und welche Aufgaben kann sie übernehmen?

  • Automatisierung von Routineaufgaben: KI kann repetitive Aufgaben wie Dateneingabe, Rechnungsstellung und Kategorisierung von Transaktionen automatisieren. Dies spart nicht nur Zeit, sondern reduziert auch menschliche Fehler, die bei manuellen Prozessen auftreten können.  
  • Echtzeit-Analyse: Mit Hilfe von KI können Finanzdaten in Echtzeit analysiert werden. Das ermöglicht es Unternehmen, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse großer Datenmengen können Trends frühzeitig erkannt und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.  
  • Betrugserkennung: KI kann dabei helfen, betrügerische Aktivitäten aufzudecken, indem sie Muster und Anomalien in den Finanzdaten identifiziert. Durch den Einsatz von Machine Learning-Algorithmen können verdächtige Transaktionen schneller erkannt und untersucht werden.
  • Prognosegenauigkeit: Durch die Analyse historischer Daten kann KI präzise Prognosen über zukünftige Finanzergebnisse erstellen. Diese Prognosen helfen Unternehmen dabei, ihre Budgets besser zu planen und strategische Entscheidungen zu treffen.
  • Verbesserte Kundenbetreuung: AI-gestützte Chatbots können Kundenanfragen im Bereich Finanzen schnell und effizient bearbeiten. Durch den Einsatz von Natural Language Processing (NLP) können Chatbots komplexe Fragen beantworten und Kunden rund um die Uhr unterstützen, was die Kundenzufriedenheit steigert.  

Künstliche Intelligenz kann im Bereich Rechnungswesen und Finanzen noch viele weitere Aufgaben übernehmen. Dazu gehören beispielsweise die automatische Klassifizierung von Belegen oder die Personalisierung von Finanzberichten. Darüber hinaus kann KI bei der Portfolioanalyse, der Identifizierung von Anlagechancen und der Optimierung von Handelsstrategien unterstützen.

Insgesamt bietet die KI zahlreiche Vorteile für Unternehmen in den Bereichen Rechnungswesen und Finanzen, indem sie insgesamt die Effizienz steigern, Fehler reduzieren und die Genauigkeit der Arbeit verbessern kann – ein Vorteil in einer Welt, in der fähige Arbeitskräfte immer schwieriger zu finden sind. Zudem wird dadurch den Fachleuten ermöglicht, sich auf diejenigen Aufgaben zu konzentrieren, die höhere Problemlösungskompetenzen erfordern und die nicht automatisiert werden können.


Haben Sie Fragen?

Manuel Keller

Finance & Zentrale Dienste

Jetzt mit dem Team Kontakt aufnehmen